PRESSEMITTEILUNG | 04.09.2025 | Berlin

VKD-Praxisberichte 2025 erschienen

Die Themen: Verbandspositionen zur Transformation, Aufbau neuer Strukturen, Krisenvorbereitung, KI und Innovationen, Ideen, und Projekte

Die Krankenhausreform muss alltagstauglich sein – ein Ziel, das Bundesgesundheitsministerin Nina Warken ausgegeben hat. Wie das erreicht werden könnte, welche Umsetzungsschritte bereits erfolgen, was nach wie vor kritisch zu sehen ist, wird derzeit viel diskutiert. Auch die jetzt erschienenen VKD-Praxisberichte 2025 thematisieren dies in verschiedenen Beiträgen.

In einem ausführlichen Interview begründet VKD-Präsident Dirk Köcher die Positionen des VKD mit Blick auf die vorgesehenen Pläne und aktuelle Entwicklungen. Der Titel hierfür: „Die gesetzlich angestoßene Transformation findet bereits statt – das wird aber ein langer und keineswegs einfacher Prozess.“ Als wichtiges Pendant dazu folgt das Interview mit Wolfgang Mueller, 1. Vizepräsident des VKD, der nicht nur einen Blick auf die bereits laufende Umsetzung der Reform in NRW wirft, sondern auch seine Erwartungen an das Krankenhausreformanpassungsgesetz KHAG formuliert.

Dass neue Strukturen vor allem der Krankenhausversorgung bereits in den Bundesländern geplant und auch schon in unterschiedlicher Form umgesetzt werden, zeigen die zahlreichen Beispiele des nächsten Kapitels „Strukturen im Umbruch“.  Zusammenschlüsse, wie jene zum Christlichen Klinikum Paderborn, die Schaffung eines Medizinverbunds für die Region Leipziger Land, der nun zu den Sana-Kliniken gehört. „Kooperation ist der neue Wettbewerb“ heißt es in Südwestsachen und auch die Entscheidung zur Umwandlung eines Kreiskrankenhauses zu einem sektorenübergreifenden Gesundheitscampus in Brandenburg sind Projekte in neuen Strukturen.

Sehr praxisorientiert ist auch das Interview mit VKD-Pressesprecher Andreas Tyzak zum Thema Krisenvorbereitung im nächsten Themenschwerpunkt. Er spricht hier auch aus der Erfahrung eines langjährigen Katastrophenschützers.

Spannendes Thema der kommenden Jahre auch für die Krankenhäuser – die Künstliche Intelligenz. Sie beinhaltet erhebliches disruptives Potenzial. Das zeigen auch hier die Beispiele aus Krankenhäusern und Universitätskliniken. Welche Möglichkeiten hier für Diagnostik und Therapie liegen, mit welchem Elan Teams an Projekten arbeiten, aber auch, wie viel Verantwortung damit verbunden ist, erkennen wir gerade.

Schließlich, wie in allen Praxisberichten der vergangenen Jahre, werden unterschiedliche Ideen, Projekte und Innovationen aus Krankenhäusern vorgestellt. Es geht u.a. um Verbesserungen von Studium und Lehre, um Arzneimittel aus dem 3-D-Drucker, den Bau von Mitarbeiterwohnungen.

Die VKD-Praxisberichte 2025 sind sowohl online unter www.vkd-online.de/die-themen/praxisberichte – hier als Heft zum Blättern – als auch in Print, bestellbar in der VKD-Geschäftsstelle in Berlin unter vkdgs@vkd-online.de erhältlich.