Pflege | Lebenslauf Prof. Dr. Georg Hellmann

Am 24. März 2025
wurde Prof. Dr. Georg Hellmann von der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Pflege zum stellvertretenden Fachgruppenvorsitzenden gewählt.
Persönliche Daten
Name | Prof. Dr. Georg Hellmann |
Beruflicher Werdegang
Seit 10/2023 | Ev. luth. Wichernstift e. V. Ganderkesee | Vorstand des Ev. luth. Wichernstift e. V., Geschäftsführung u. a. der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wichernstift gGmbH
04/2021 – 30.10.2022 | FOM Hochschule für Oekonomie und Management gGmbH, Essen – Ressortleiter, Studiengangentwicklung/Geschäftsbereichsleiter Wissenschaftsmanagement
06/2014 – 03/2021 | Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin – Professor für Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen; 9/2015 bis 9/2016 Vizepräsident; 9/2016 bis 3/2021 Präsident der Hochschule
2020 | Systemischer Coach und Berater (CTAS/ISO/ICI)
01/2008 – 12/2016 | d|h|b personalkonzepte – Inhaber und Unternehmensberater für Fach- und Führungskräfte in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
04/0211 – 12/2012 | Staatliche Studienakademie Plauen – Hauptamtlicher Dozent
01/1984 – 8/2007 | Kommunalverwaltung: Kreisverwaltung, Stadtverwaltungen | Justiz: Oberlandesgerichte, Justizministerium Niedersachsen
Wissenschaftlicher Werdegang
11/2022 bis 09/2023 | Professor an der HFH Hamburger Fern-Hochschule – Studiengangsleiter Pflegemanagement B.A.
06/2014 – 03/2021 | Professor für Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin
2015 | Seminarleitertraining für das Planspiel TOPSIM – Hospital Management. Abschluss: Autorisierter Seminarleiter TOPSOM – Hospital Management
02/2010 – 12/2011 | Master Studium Gesundheitsmanagement an der Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft, Bremen. Abschluss: Master of Health Management (MaHM)
04/2011 – 12/2012 | Hauptamtlicher Dozent im Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement an der Staatlichen Studienakademie Plauen
2001 | Promotion an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (fusioniert mit Universität Hamburg), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Public Management (Prof. Wulf Damkowski): Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren der Verwaltungsmodernisierung – Zur Steuerung von Reformprozessen“ (Dr. rer. pol.); magna cum laude
08/1989 – 09/1991 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Oldenburg (Hauptstudium) und (Fern)Universität Hagen (Grundstudium). Abschluss: Diplom-Kaufmann
08/1986 – 11/1989 | Studium der Rechtspflege an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Hildesheim. Abschluss: Diplom-Rechtspfleger (FH)
Mitgliedschaften
- Mitglied im Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e. V. (VKD)
- stellv. Vorsitzender der Fachgruppe Pflegeeinrichtungen im VKD
- Institut für Pflege, Altern und Gesundheit (IPAG), Think Tank für bessere Gesundheits- und Pflegeversorgung
- Purpose: Health e. V.
- Transparancy International Deutschland
- Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. (bdvb)
- Universitätsgesellschaft Oldenburg e. V. (UGO)
- Bundesverband Ethik e.V. (BVE)
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bücher/Buchbeiträge
Rottenkolber, D./Hellmann, G./Thiele, G. (Hrsg.) (2020): Pflegeadministrationsbuch. Pflege – Pflegemanagement – Verantwortung. Bern, Göttingen: Hogrefe. ISBN 978-3-456-85752-7
Hellmann, G./Thiele G. (2020): Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Pflegepersonalmanagement im Krankenhaus. In: Rottenkolber, D./Hellmann, G./Thiele, G. (Hrsg.): Pflegeadministration. Pflege – Pflegemanagement – Verantwortung. Bern, Göttingen: Hogrefe. ISBN 978-3-456-85752-7
Hellmann, G./Thiele G. (2020): Theoretische Fundierung des Pflegecontrollings. In: Rottenkolber, D./Hellmann, G./Thiele, G. (Hrsg.): Pflegeadministration. Pflege – Pflegemanagement – Verantwortung. Bern, Göttingen: Hogrefe. ISBN 978-3-456-85752-7
Hellmann, G./Thiele G. (2020): Pflegeadministration – Perspektiven. In: Rottenkolber, D./Hellmann, G./Thiele, G. (Hrsg.): Pflegeadministration. Pflege – Pflegemanagement – Verantwortung. Bern, Göttingen: Hogrefe. ISBN 978-3-456-85752-7
Hellmann G. (2018): Persönliche Performance der Rettungsdienst-Mitarbeiter, ein Tabu? In: Neumayr, A./Baubin, M./Schinnerl, A. (Hrsg.): Herausforderung Notfallmedizin. Innovation, Vision, Zukunft. Wiesbaden: Springer Verlag. ISBN 978-3-662-56627-5
Hellmann G./Hollmann J. (2017): Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung. Motivation, Teamleitung und Bürgerbeteiligung. Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN 978-3-658-13741-0
Hellmann, G./Thiele, G./Bettig, U./Land, B. (2017): Pflegewirtschaftslehre für Krankenhäuser, Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen. Heidelberg: medhochzwei Verlag. ISBN 978-3-86216-288-8
Hellmann, G. (2015): Ethische Führung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der Fachabteilung – ein Muss für die Wettbewerbsfähigkeit. In: Hellmann, W.: Handbuch für integrierte Versorgung. ISBN 978-3-86216-012-9
Zeitschriften
Hellmann, G. (2020): Kein Tabu: Persönliche Performance der Notfallsanitäter.
In: Rettungsdienst, Heft 7/2020, 43. Jahrgang.
Hellmann, G. (20219): Nach zehn Jahren den gesellschaftlichen Auftrag der Hochschule neu justiert. In: Wissenschaftsmanagement. Entscheiden. Führen. Gestalten. Heft 01/2019, S. 72 – 76. Bonn-Berlin
Hellmann, G./Philip, M./Macha, A. (2018): So gelingt der individuelle Bewerberprozess. Ausländische Ärzte und Pflegefachkräfte rekrutieren. (Teil 2). In: HCM Health&Care Management, Ausgabe 4/2018, S. 24 – 26.
Hellmann, G./Philip, M. (2018): Worauf es ankommt. Ausländische Ärzte und Pflegefachkräfte rekrutieren (Teil 1). In: HCM Health&Care Management, Ausgabe 3/2018, S. 22 – 23.
Hellmann, G./Hollmann, J. (2017): Mitarbeitermotivation und Bürgerbeteiligung verzahnen. In: Innovative Verwaltung, Heft 9/2017, S. 26 – 30
Hellmann, G./Hollmann, J. (2017): Führung lässt sich nicht auf wenige Tools reduzieren. In: Innovative Verwaltung, Heft 7-8/2017, S. 13 – 15
Hellmann, G/Heringshausen, G./Goersch, H.: Kosten, Qualität und Führung. Stellschrauben für das Rettungsdienstmanagement. In: Rettungsdienst, 3/2016, S. 22 – 26
Hellmann, G.; Heringshausen, G.: Betriebswirtschaft und Management im Rettungsdienst. Worauf es wirklich ankommt. In: Rettungsdienst, Heft 2/2016, Seite 23 – 27
Hellmann, G.: Zeit, Zufriedenheit und Kultur. Erfolgreich führen in der Pflege. In: DIE SCHWESTER DER PFLEGER, Heft Februar 2014, Seit 164 – 166
Vorträge/Interviews/Kommentare
Pflegeexpertise + Pflegewirtschaftslehre: Pflegemanagement künftig neu ausrichten. In: sgp Report. URL: https://www.sgp-report.de/pflegeexpertise-pflegewirtschaftslehre-pflegemanagement-kuenftig-neu-ausrichten, 2020
Wirtschaftswissenschaften einbeziehen. Die bisherige Qualifikation „Pflegemanagement“ entspricht nicht mehr den Anforderungen an eine hochwertige Pflege. In: sgp REPORT 15/2020, S. 7
Besser geht es nicht! Kommentar zu Pflege und Pflegekammern. In: sgp Report 7/2020 S. 7
Talente-Nachwuchs sichern. Interview mit Holger Göpel, sgpREPORT, gemeinsam mit Huberts von Puttkamer, Bundesvorstand der Johanniter-Unfall-Hiilfe. In: sgp REPORT 2/2020, S. 10-11
Praxisanleiter/-innen-Tag an der Katholischen Stiftungshochschule München „Anforderungen an Führung im Gesundheitsbereich: Bestehende Managementmodelle reichen nicht. 06.12.2019 München
Interview „über die Veränderungen in der Pflege und den Pflegewissenschaften“ auf dem Hauptstadtkongress 2017 https://www.medhochzwei-verlag.de/Video/Details/64955
9. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress. „Digitale Kommunikation eröffnet nicht nur Chancen sondern auch das Tor zum verlassen der Komfortzone“. 15.03.2017 Wien
Tiroler Rettungsdienst Tage 2017. Personal, Ausbildung, Qualität, Zukunft.
„Persönliche Performance der Rettungsdienst-Mitarbeiter, ein Tabu?“.
31.03. bis 01.04.2017 Innsbruck
1. Zukunftsforum Rettungsdienst für Führungskräfte im Rettungsdienst. Personal, Demografie, Organisation. „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen: Persönliche Performance der Mitarbeiter – ein Tabuthema?“ 25. bis 26.01.2016 Hamburg
August 2025